Warum sollte man Cannabis legalisieren und wie könnte sich ein solcher Schritt auswirken? Hier sammeln wir Argumente, Zahlen, Studien und prominente Stimmen rund um die Frage der Legalisierung.
Cannabis-Regulierung in Deutschland: Wichtige Eckpunkte
Die wichtigsten Forderungen des DHV an die Ampel-Koalition waren schon lange auf der DHV-Seite zu finden: Sofortige Entkriminalisierung der Konsumenten, Eigenanbau, Führerschein, Amnestie. Nun stellen wir unsere Eckpunkte mit vielen Details zur Regulierung des Cannabismarktes vor, mit denen wir vor allem die Sicht von Konsumenten und privater Legalisierungsbefürworter einbringen wollen.
Damit bilden wir als Lobby ein Gegengewicht zu unternehmerischen Interessen und grundsätzlich ablehnenden Kräften, z.B. den Polizeigewerkschaften. Bei manchen Punkten gibt es keine einheitliche Meinung der Community. Wir freuen uns in diesem Sinne über konstruktive Kommentare.
Cannabis legalisieren? Aktuelle Fragen, Fakten und Argumente
Unser Flugblatt „Cannabis legalisieren?“ beschäftigt sich mit verschiedenen Argumenten, die in der Diskussion um die Legalisierung von Cannabis immer wieder angesprochen werden.
Wir verkaufen das Flugblatt in unserem Webshop zum Selbstkostenpreis von 0,04 €, damit ihr es weiter verbreiten könnt, z.B. an Briefkästen in eurer Nachbarschaft. Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite.
Themen:
- Ist Cannabis gefährlich?
- Schreckgespenst „hochpotentes Gras“
- Drogenfreie Gesellschaft?
- Schützt das Verbot unsere Kinder?
- Vorteile einer Legalisierung
Finanzielle und wirtschaftliche Auswirkungen einer Legalisierung
Die Legalisierung von Cannabis könnte dem Staat Milliarden einbringen und zahlreiche neue Arbeitsplätze schaffen. Zu diesem Schluss kommt eine umfangreiche Studie des Düsseldorfer Ökonomen Justus Haucap vom DICE.
Cannabisfakten.de – das Aufklärungsportal!
Für sachliche und belegbare Informationen rund um Cannabis empfehlen wir das Portal Cannabisfakten.
Dort findest du Allles, um auch die letzten Zweifler von der Sinnlosigkeit der aktuellen Prohibition zu überzeugen
Videos von Repressionsfällen
Der DHV dokumentiert hier Fälle staatlicher Verfolgung von Cannabiskonsumenten und Hanffreunden. In den Videos kommen Menschen zu Wort, die sich hinter der Statistik von über 200.000 Strafverfahren pro Jahr in Deutschland wegen Cannabisvergehen verbergen. Sie alle fordern: Schluss mit Krimi! Cannabis Normal.
Letzte News und Pressemitteilungen zum Thema
Burghausen: Staatsanwaltschaft stellt Ermittlung gegen Todesschützen ein
Am 25. Juli 2014 wurde der vermeintliche Cannabishändler André B. in Burghausen durch Zivilfahnder erschossen. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft entschieden: Es kommt nicht zu einem Verfahren, die Ermittlungen werden eingestellt. Der Todesschütze – der zwischenzeitlich mehrere Internetnutzer wegen Beleidigung anzeigte und damit zu Geldstrafen zwang – kann also ungestört weiter dem Polizeidienst nachgehen. Weiterlesen
Oldschool-TV: 3Sat/Scobel & NDR für Legalisierung | DHV News #66
• toller Beitrag: 3Sat/Scobel für Legalisierung • NDR vergleicht Kleindealer-Jagd in Hamburg mit Shops in Colorado • Studie: bekiffte Fahrradfahrer fahren nüchtern • USA: Cannabis-Umsatz in 2015 über fünf Milliarden Dollar • Termine Weiterlesen
Video: Recht auf Rausch – Zeit, was zu drehen?
Am 10.12. fand in Jena eine Podiumsdiskussion mit Maximilian Plenert, Deutscher Hanfverband und Christoph Zippel, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag statt. Die Hochschulgruppe Freimut lud unter der Überschrift "Recht auf Rausch – Zeit, was zu drehen?" hierzu ein. Hier die Videoaufzeichnung der gesamten Diskussion. Weiterlesen
Grenzwert für THC bleibt trotz gegenteiliger Expertenmeinung bei 1,0 Nanogramm
Nachdem die so genannte Grenzwertkommission im vergangenen Herbst den aktuellen THC-Grenzwert von 1ng/THC pro Milliliter Blut in einem Artikel des Fachzeitschrift Blutalkohol kritisiert und eine Anhebung auf drei Nanogramm vorgeschlagen hatte, klagten fünf Autofahrer aus dem Ruhrgebiet. Gegen alle fünf waren führerscheinrechtliche Maßnahmen eingeleitet worden, nachdem bei ihnen im Rahmen einer Verkehrskontrolle ein THC-Gehalt zwischen… Weiterlesen
Bayrisches Verfassungsgericht lehnt Volksbegehren zur Legalisierung ab
Das Volksbegehren zur Legalisierung von Cannabis wurde wie erwartet vom bayrischen Verfassungsgerichtshof abgelehnt. Die Richter schlossen sich der Meinung der Landesregierung an, wonach das Betäubungsmittelgesetz als Bundesgesetz nicht durch landeseigene Regelungen aufgehoben werden kann. Weiterlesen
Video: Richter Müller beschimpft die Kiffer
Jugendrichter Andreas Müller kämpft seit Jahren für die Rechte der Cannabiskonsumenten. Nun kommt er zum DHV-Interview, um die Kiffer zu beschimpfen. Es ist ein starkes Statement geworden. Weiterlesen
Trotz staatlicher Anbaulizenz: Mexikos Prozessgewinner wollen weiter kämpfen
Vor knapp sechs Wochen hatte Mexikanische Oberste Gerichtshof vier Klägern gestattet, Cannabis für den persönlichen Bedarf anzubauen und zu konsumieren. Kurz nach dem Urteil kündigte die Regierung dann auch Lizenzen zum Anbau und zum Konsum für die vier Prozessgewinner an. Weiterlesen
CDU-Münster greift LEAP und Wimber an
Die CDU-Münster hat den ehemaligen Polizeipräsidenten der Stadt Hubert Wimber aufgrund seines Engagements bei LEAP vergangene Woche heftig attackiert. „Der Verein blendet die gesundheitlichen Risiken von Cannabis gerade für junge Menschen völlig aus“, heißt es in einer Pressemitteilung des Münsteraner CDU-Kreisverbandes. Weiterlesen
Coffeeshop-Modellprojekt: Folgt dem Widerspruch bald eine Klage?
Einem Bericht der Berliner "tageszeitung" zufolge hatte der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg den Widerspruch gegen die Ablehnung ihres Coffeeshop-Antrags im Oktober vorerst ohne Begründung eingelegt. Als Autor des Antrags und Leiter der Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit im Szenebezirk erläuterte Horst Dietrich Elvers in einem taz-Interview die Gründe für den Widerspruch, die im Dezember formuliert und nachgereicht worden… Weiterlesen
Neue Rekordernte 2015: Blühende Landschaften im Norden
Wie in den vergangenen Jahren meldet die Polizei Niedersachsen auch zum Jahresanfang 2016 eine neue 2015er Rekordernte aus dem Hohen Norden der Republik. Schon Anfang 2013, 2014 und 2015 klagten die Beamten über "immer mehr Cannabis-Plantagen im Norden". In diesem Jahr haben die Ermittler zwar weniger Kleinzeug gefunden, doch die Zahl der insgesamt aufgespürten Pflanzen war mit über 19.000 weitaus höher… Weiterlesen
















