Warum sollte man Cannabis legalisieren und wie könnte sich ein solcher Schritt auswirken? Hier sammeln wir Argumente, Zahlen, Studien und prominente Stimmen rund um die Frage der Legalisierung.
Cannabis-Regulierung in Deutschland: Wichtige Eckpunkte
Die wichtigsten Forderungen des DHV an die Ampel-Koalition waren schon lange auf der DHV-Seite zu finden: Sofortige Entkriminalisierung der Konsumenten, Eigenanbau, Führerschein, Amnestie. Nun stellen wir unsere Eckpunkte mit vielen Details zur Regulierung des Cannabismarktes vor, mit denen wir vor allem die Sicht von Konsumenten und privater Legalisierungsbefürworter einbringen wollen.
Damit bilden wir als Lobby ein Gegengewicht zu unternehmerischen Interessen und grundsätzlich ablehnenden Kräften, z.B. den Polizeigewerkschaften. Bei manchen Punkten gibt es keine einheitliche Meinung der Community. Wir freuen uns in diesem Sinne über konstruktive Kommentare.
Cannabis legalisieren? Aktuelle Fragen, Fakten und Argumente
Unser Flugblatt „Cannabis legalisieren?“ beschäftigt sich mit verschiedenen Argumenten, die in der Diskussion um die Legalisierung von Cannabis immer wieder angesprochen werden.
Wir verkaufen das Flugblatt in unserem Webshop zum Selbstkostenpreis von 0,04 €, damit ihr es weiter verbreiten könnt, z.B. an Briefkästen in eurer Nachbarschaft. Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite.
Themen:
- Ist Cannabis gefährlich?
- Schreckgespenst „hochpotentes Gras“
- Drogenfreie Gesellschaft?
- Schützt das Verbot unsere Kinder?
- Vorteile einer Legalisierung
Finanzielle und wirtschaftliche Auswirkungen einer Legalisierung
Die Legalisierung von Cannabis könnte dem Staat Milliarden einbringen und zahlreiche neue Arbeitsplätze schaffen. Zu diesem Schluss kommt eine umfangreiche Studie des Düsseldorfer Ökonomen Justus Haucap vom DICE.
Cannabisfakten.de – das Aufklärungsportal!
Für sachliche und belegbare Informationen rund um Cannabis empfehlen wir das Portal Cannabisfakten.
Dort findest du Allles, um auch die letzten Zweifler von der Sinnlosigkeit der aktuellen Prohibition zu überzeugen
Videos von Repressionsfällen
Der DHV dokumentiert hier Fälle staatlicher Verfolgung von Cannabiskonsumenten und Hanffreunden. In den Videos kommen Menschen zu Wort, die sich hinter der Statistik von über 200.000 Strafverfahren pro Jahr in Deutschland wegen Cannabisvergehen verbergen. Sie alle fordern: Schluss mit Krimi! Cannabis Normal.
Letzte News und Pressemitteilungen zum Thema
Kolumbien: Medizinisches Cannabis seit gestern legal
Schon vergangenes Jahr hatte der Präsident Kolumbiens, Juan Manuel Santos, die Sympathie seiner Regierung für ein medizinisches Cannabis-Programm kundgetan und angekündigt, Cannabis zu medizinischen Zwecken auch in Kolumbien zu legalisieren. Das vergangene Jahr nutzte seine Regierungspartei zur Ausarbeitung eines solchen medizinischen Cannabis-Programms, das Santos gestern per Dekret in Kraft treten ließ. Weiterlesen
Veranstaltungsbericht: Drogenpolitik International
Die Landesarbeitsgemeinschaft Internationales von Bündnis90/Die Grünen hat am 11.11.2015 nach Stuttgart zu einem Drogenpolitischen Ratschlag eingeladen. Der Sprecher Christian Wein betonte zu Beginn, dass das Thema Drogenpolitik die internationalen Auswirkungen mit bedenken müsse. Vor allem die katastrophalen Auswirkungen auf die Produktions- und Transitländer müssen berücksichtig werden, wenn neue Wege in der Drogenpolitik gesucht werden. Weiterlesen
Kanadas Premier leitet die Legalisierung in die Wege
Die neue Justizministerin von Kanada, Jody Wilson-Raybould, hat einen Brief von Justin Trudeau, dem Premierminister des Landes, erhalten. Der Brief konkretisiert die ersten Schritte zur Umsetzung von Trudeaus wichtigsten Wahlversprechen. Weiterlesen
SPD-Sachsen für legales Cannabis
Gestern hat sich die sächsische SPD als zweiter Landesverband in Deutschland für die Legalisierung von Cannabis ausgesprochen. Mit einer denkbar knappen Mehrheit von 40 zu 39 Stimmen wurde… Weiterlesen
Cannabis-Modellprojekte in der Schweiz vorgestellt
Nachdem der Bund bislang alle Versuche der Kantone oder einzelner Städte, eine regulierte Cannabisabgabe mithilfe von Modellprojekten zu testen, abgeblockt hatte, kommt jetzt wieder Fahrt in die Diskussion. Im Laufe des letzten Jahres hatten sich insgesamt sieben Städte, darunter Genf, Bern, Zürich und Basel entschlossen, an solch einem Modellprojekt teilzunehmen. Weiterlesen
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen fordert Cannabis-Modellprojekte | DHV News #56
• DHS will Cannabis-Modellversuche • Hamburg Altona fordert erneut Modellprojekt zur Cannabisabgabe • Debatte im Bayrischen Landtag: Grüne fordern Entkriminalisierung • Führerscheinentzug bei verbotenen Legal Highs • Was läuft in den USA? • Termine Weiterlesen
Altona stimmt für ein Coffeeshop-Modellprojekt
Vergangene Woche hat die Bezirksversammlung des Hamburger Stadtteils Altona beschlossen, den Senat des Stadtstaates aufzufordern, ein Cannabis-Modellprojekt beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu beantragen. Mit den Stimmen der SPD und Grünen wurde ein Antrag verabschiedet, der dem Hamburger Senat zur Prüfung vorgelegt werden soll. Weiterlesen
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen unterstützt Cannabis-Modellversuche
Die DHS (Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen) hat sich in ihrem jüngst veröffentlichten Postionspapier „Cannabispolitik in Deutschland. Maßnahmen überprüfen, Ziele erreichen“ für die Zulassung von Cannabis-Modellprojekten ausgesprochen. Dem Papier zufolge soll eine Enquete-Kommission die Cannabispolitik einer umfänglichen Überprüfung unterziehen und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die wissenschaftlich begleitete Durchführung von Modell-Projekten ermöglichen. Weiterlesen
Kanada wählt die Legalisierung
Die Parlamentswahlen in Kanada haben ein überraschend klares Ergebnis gebracht. Stärkste Partei wurden die Liberalen mit ihrem Spitzenkandidaten Justin Trudeau. Trudeau verfügt jetzt über eine komfortable Mehrheit von 30 Sitzen und hatte im Wahlkampf angekündigt, Cannabis im Falle eines Wahlsiegs zu regulieren. Und das nicht irgendwann, sondern als dritte der fünf wichtigsten Maßnahmen, die er… Weiterlesen
Vorsitzender BGH-Richter erklärt die aktuelle Drogenpolitik für gescheitert
Thomas Fischer ist Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof und steht dort dem zweiten Strafsenat vor. Heute äußerte er sich in einem Interview mit dem österreichischen „Standard“ kritisch zur aktuellen Drogenpolitik. Fischer, der zu den 120 Strafrechtlern gehört, die die Resolution deutscher Strafrechtsprofessorinnen und –professoren an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages unterzeichnet haben. Weiterlesen
















