
Warum sollte man Cannabis legalisieren und wie könnte sich ein solcher Schritt auswirken? Hier sammeln wir Argumente, Zahlen, Studien und prominente Stimmen rund um die Frage der Legalisierung.
Cannabis-Regulierung in Deutschland: Wichtige Eckpunkte
Die wichtigsten Forderungen des DHV an die Ampel-Koalition waren schon lange auf der DHV-Seite zu finden: Sofortige Entkriminalisierung der Konsumenten, Eigenanbau, Führerschein, Amnestie. Nun stellen wir unsere Eckpunkte mit vielen Details zur Regulierung des Cannabismarktes vor, mit denen wir vor allem die Sicht von Konsumenten und privater Legalisierungsbefürworter einbringen wollen.
Damit bilden wir als Lobby ein Gegengewicht zu unternehmerischen Interessen und grundsätzlich ablehnenden Kräften, z.B. den Polizeigewerkschaften. Bei manchen Punkten gibt es keine einheitliche Meinung der Community. Wir freuen uns in diesem Sinne über konstruktive Kommentare.
Cannabis legalisieren? Aktuelle Fragen, Fakten und Argumente
Unser Flugblatt „Cannabis legalisieren?“ beschäftigt sich mit verschiedenen Argumenten, die in der Diskussion um die Legalisierung von Cannabis immer wieder angesprochen werden.
Wir verkaufen das Flugblatt in unserem Webshop zum Selbstkostenpreis von 0,04 €, damit ihr es weiter verbreiten könnt, z.B. an Briefkästen in eurer Nachbarschaft. Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite.
Themen:
- Ist Cannabis gefährlich?
- Schreckgespenst „hochpotentes Gras“
- Drogenfreie Gesellschaft?
- Schützt das Verbot unsere Kinder?
- Vorteile einer Legalisierung
Finanzielle und wirtschaftliche Auswirkungen einer Legalisierung
Die Legalisierung von Cannabis könnte dem Staat Milliarden einbringen und zahlreiche neue Arbeitsplätze schaffen. Zu diesem Schluss kommt eine umfangreiche Studie des Düsseldorfer Ökonomen Justus Haucap vom DICE.
Cannabisfakten.de – das Aufklärungsportal!
Für sachliche und belegbare Informationen rund um Cannabis empfehlen wir das Portal Cannabisfakten.
Dort findest du Allles, um auch die letzten Zweifler von der Sinnlosigkeit der aktuellen Prohibition zu überzeugen
Videos von Repressionsfällen
Der DHV dokumentiert hier Fälle staatlicher Verfolgung von Cannabiskonsumenten und Hanffreunden. In den Videos kommen Menschen zu Wort, die sich hinter der Statistik von über 200.000 Strafverfahren pro Jahr in Deutschland wegen Cannabisvergehen verbergen. Sie alle fordern: Schluss mit Krimi! Cannabis Normal.
Letzte News und Pressemitteilungen zum Thema
Schwarzmarkt in Kanada bricht weiter ein – Ergebnisse des Canadian Cannabis Survey 2021
Der Canadia Cannabis Survey (CCS) stellt die Auswirkungen der Cannabislegalisierung in Kanada nach drei Jahren vor. Die Ergebnisse bieten auch spannende Antworten für die aktuelle deutsche Debatte rum um die Legalisierung und entkräften die Argumente der Kritiker. Weiterlesen
Verfassungsbeschwerde gegen Cannabisprohibition in Österreich
Der österreichische Cannabisaktivist Paul Burger hat zusammen mit seinem Anwalt Dr. Helmut Graupner am 15. Oktober 2021 einen Individualantrag beim Verfassungsgerichtshof (VfGH) gestellt. Weiterlesen
Studie: Cannabislegalisierung bringt dem Staat jährlich 4,7 Milliarden Euro – rund 27.000 legale Arbeitsplätze würden entstehen
Pressemitteilung vom 16. November 2021 Eine Legalisierung von Cannabis könnte dem Fiskus durch zusätzliche Steuereinnahmen und Sozialversicherungsbeiträge sowie Einsparungen bei Strafverfolgung und Justiz insgesamt mehr als 4,7 Milliarden Euro pro Jahr einbringen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die der Wettbewerbsökonom Prof. Dr. Justus Haucap vom Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) durchgeführt und gemeinsam… Weiterlesen
Gemeinsame Erklärung: Zentrale Forderungen für die deutsche Drogenpolitik zur Bundestagswahl 2021
Es ist Zeit, den Reformstau in der Drogenpolitik aufzulösen! Das Expertennetzwerk Schildower Kreis, Law Enforcement Against Prohibition (LEAP) Deutschland, der Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik (Akzept), die Deutsche Aidshilfe (DAH), der Deutsche Hanfverband (DHV), der Safer-Nightlife-Bundesverband Sonics und der Bundesverband Junkies, Ehemalige, Substituierte (JES) setzen sich seit langer Zeit für eine bessere, evidenzbasierte… Weiterlesen
#EinPlakatfürLudwig
Die meisten dürften mittlerweile von unserer Plakat-Aktion zur aktuellen Kampagne “Zeit für Legalisierung!” mitbekommen haben, die bereits in einigen Orten zu sehen ist. Doch nicht nur der DHV hat sich anlässlich der Bundestagswahl für öffentlichkeitswirksame Plakatwerbung entschieden. Weiterlesen
Zeit für Legalisierung: DHV startet Plakataktion
In den letzten Wochen des Bundestagswahlkampfs zündet der DHV die nächste Stufe der Kampagne “Zeit für Legalisierung!”. Seit heute hängen in Schwerin die ersten Plakate. Weiterlesen
Wenn entkriminalisieren, dann richtig!
Die Drogenbeauftragte Daniela Ludwig empfiehlt zum wiederholten Male, den Besitz von bis zu sechs Gramm Cannabis nicht mehr strafrechtlich zu verfolgen, sondern bundesweit einheitlich als Ordnungswidrigkeit einzustufen. Die Herabstufung einer Straftat zur Ordnungswidrigkeit mag im ersten Moment nach einer Verbesserung klingen. Doch der einzig sozial verträgliche und konsequente Weg zur Entkriminalisierung der Konsumenten ist der,… Weiterlesen
Immer mehr Gerichte zweifeln am Cannabisverbot
Pressemitteilung des Deutschen Hanfverbands vom 19.08.2021 Nach den Amtsgerichten Bernau und Münster gibt es auch am Amtsgericht Pasewalk erhebliche Zweifel an der geltenden Rechtssprechung im Bereich Cannabis. Weiterlesen
BKA stellt Bundeslagebild “Rauschgiftkriminalität” 2020 vor
Heute wurde das Bundeslagebild zur Rauschgiftkriminalität 2020 vom Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), Holger Münch, und der Drogenbeauftragten Daniela Ludwig vorgestellt. Cannabis zählte auch im letzten Jahr wenig überraschend zur meist gehandelten und konsumierten Substanz, so Münch bei der Vorstellung des Berichts. Weiterlesen
Bundesverfassungsgericht prüft weiteren Normenkontrollantrag
Richter Andreas Müller ist nicht mehr alleine: Auch am Amtsgericht Münster gibt es Zweifel an der Verfassungskonformität des Cannabisverbots, weshalb das Bundesverfassungsgericht nun über zwei Normenkontrollanträge zu entscheiden hat. Weiterlesen