Kategorie: Wissenschaft zu Drogenpolitik und anderen Drogen

  • Gemeinsamer offener Brief für Modellprojekte

    Gemeinsamer offener Brief für Modellprojekte

    Laut repräsentativen Umfragen will eine Mehrheit der Bevölkerung Fachgeschäfte für Cannabis. Ein erster Zwischenschritt zu diesen könnten wissenschaftliche Modellprojekte zur Abgabe darstellen. Daher unterstützen und zeichnen wir diesen offenen Brief an den deutschen Bundestag. Weiterlesen

  • Save the date: Cannabis Normal! Konferenz – 2025

    Save the date: Cannabis Normal! Konferenz – 2025

    Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass es auch im Jahr 2025 wieder eine Cannabis Normal! Konferenz geben wird! Die fünfte Auflage der CaNoKo wird vom 21. bis 23. November in Berlin stattfinden. Der Konferenzort wird erneut die “Alte Münze” unweit des Alexanderplatzes in Berlin-Mitte sein.  Inhaltlich wollen wir an der CaNoKo 2024 anknüpfen… Weiterlesen

  • Gibt es Cannabis-Flashbacks? | Interview mit Toxikologe Dr. Steinmetz (Video)

    Gibt es Cannabis-Flashbacks? | Interview mit Toxikologe Dr. Steinmetz (Video)

    Vor dem Hintergrund, dass wegen angeblicher Flashbacks den Soldaten der Bundeswehr der Konsum von Cannabis verboten werden soll, interviewte Georg Wurth (Geschäftsführer, Deutscher Hanfverband) den Toxikologen Dr. Fabian Pitter Steinmetz. Das Interview wurde am 17.09.2024 geführt. Quellen: 1 Mörkl S (2024). Flashback. Verfügbar unter https://flexikon.doccheck.com/de/Flashback 2 Ford H et al. (2022). Hallucinogenic persisting perception disorder:… Weiterlesen

  • Cannabis-Anbauvereine: Konferenz des Hanfverbands vom 28. bis 30. Juni in Berlin

    Cannabis-Anbauvereine: Konferenz des Hanfverbands vom 28. bis 30. Juni in Berlin

    Pressemitteilung des Deutschen Hanfverbands vom 19.06.2024 Weiterlesen

  • 10. Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2023

    10. Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2023

    Akzept e.V, der Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik, hat den mittlerweile 10. Alternativen Drogen- und Suchtbericht herausgegeben. Weiterlesen

  • Bei der Mehrheit der Gesellschaft angekommen – Cannabiskonsum der Berliner Bevölkerung

    Bei der Mehrheit der Gesellschaft angekommen – Cannabiskonsum der Berliner Bevölkerung

    Die Berliner Senatsgesundheitsverwaltung hat neue Zahlen zum Cannabiskonsum der Bevölkerung in der Hauptstadt veröffentlicht. Erstmals seit Beginn der Datenerhebung gab eine Mehrzahl der Befragten im Alter von 15 bis 64 Jahren an, Cannabis zu konsumieren. Die meisten Konsumenten nutzen Cannabis nur unregelmäßig. Was bedeutet dies für die aktuelle Debatte? Weiterlesen

  • Fünf Jahre Legalisierung in Kanada

    Fünf Jahre Legalisierung in Kanada

    Wie jedes Jahr hat das kanadische Gesundheitsministerium Health Canada den aktuellen Canadian Cannabis Survey (CCS) vorgelegt. Es handelt sich um eine groß angelegte Befragung der gesamten Bevölkerung. Der CCS bildet gemeinsam mit den Daten des National Cannabis Survey (NCS) von Statistics Canada die Grundlage der anstehenden Evaluation nach fünf Jahren Legalisierung. Weiterlesen

  • Kanada steuert bei Legalisierung nach

    Kanada steuert bei Legalisierung nach

    Kanada befindet sich seit September diesen Jahres im gesetzlich verankerten Evaluationsprozess der Auswirkungen der Legalisierung. Erste Änderungen wurden bereits beschlossen. Weiterlesen

  • Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2022

    Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2022

    Akzept e.V, der Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik, hat auch dieses Jahr wieder seinen Alternativen Drogen- und Suchtbericht herausgegeben. Der diesjährige Schwerpunkt ist die Cannabislegalisierung und alle mit ihr verbundenen Themenkomplexe. Weiterlesen

  • Studie zu psychotischen Episoden nach Cannabiskonsum

    Forscher haben die Daten von mehr als 230.000 Cannabiskonsumenten ausgewertet, um Erkenntnisse zur Häufigkeit und den Hintergründen von psychotischen Episoden nach Cannabiskonsum zu sammeln. Es ging nicht um die übliche Frage, ob Cannabis Psychosen auslösen oder verursachen kann, sondern welche Konsumentengruppen besonders von psychotischen Episoden betroffen sind. Diese Risikofaktoren könnten neue Hinweise für Harm-Reduction-Ansätze liefern. Weiterlesen