|

|

Reul lügt & #Säule2Jetzt | DHV-News # 437

Die Hanfverband-Videonews vom 27.09.2024

  • Vorbemerkungen
  • Säule2 – Tweetstorm!
  • Reul lügt, kein Nachweis für Zunahme des Schwarzmarktes
  • Tino Sorge (CDU): CanG schon in den nächsten Wochen zurücknehmen
  • Oktoberfest offenbart Bayerns Schizophrenie
  • Verbot von Cannabiskonsum auf Veranstaltungen in Bad Zwesten
  • Greifswald: CDU will genehmigten CSC verhindern
  • MeckPom: Zweiter Anbauclub genehmigt
  • Termine

DHV-Diamantsponsoren

Vorbemerkungen

  • Nächste Woche wieder Spezialeffekte

Säule2 – Tweetstorm!

Reul lügt, kein Nachweis für Zunahme des Schwarzmarktes

Tino Sorge (CDU): CanG schon in den nächsten Wochen zurücknehmen

Oktoberfest offenbart Bayerns Schizophrenie

Verbot von Cannabiskonsum auf Veranstaltungen in Bad Zwesten

Greifswald: CDU will genehmigten CSC verhindern

MeckPom: Zeiter Anbauclub genehmigt

Termine

https://hanfverband.de/termine

Berlin: Infostand der DHV-Ortsgruppe Berlin beim 420 Beach Festival im Strandbad Plötzensee
28.09.2024, 12:00 – 22:00

Darmstadt: Offenes Treffen der DHV-Ortsgruppe
29.09.2024, 14:00

Darmstadt: Offener Hanftisch der DHV Ortsgruppe
04.10.2024, 19:00

Heidelberg: Teamsitzung des Hanfverband Rhein-Neckar
07.10.2024, 19:00

Dortmund: Gruppenabend der DHV-Ortsgruppe Dortmund #011
10.10.2024, 19:00 – 21:00

Heidelberg: Infostand der DHV-Ortsgruppe Rhein-Neckar
12.10.2024, 10:00 – 16:00

Du willst die Arbeit des Deutschen Hanfverbands unterstützen? Jetzt Fördermitglied werden!

Logo DHV
Deutscher Hanfverband News
Reul lügt & #Säule2Jetzt | DHV-News # 437
Loading
/

Kommentare

5 Antworten zu „Reul lügt & #Säule2Jetzt | DHV-News # 437“

  1. Sabine

    Ich habe neulich einfach mal bei der Bayrischen Regierung nachgefragt, warum zusammen mit dem Schutz vor Tabak und Cannabis nicht auch gleichzeitig die dazugehörige Prävention zum Schutz Jugendlicher vor Alkohol gibt, besonders im Hinblick auf das Oktoberfest.
    Es ist ja nicht nur der exzessive und glorifizierte Alkoholkonsum dort, sondern Notärzte kommen nicht mehr zu Einsätzen durch, weil stockbesoffene Leute dort in ihrer eigenen Kotze rumliegen und Rettungswege blockieren. Die Kosten für das Gesundheitssystem und damit für die Steuerzahler, um extra für das traditionelle Komasaufen eine Klinik vor Ort bereitzustellen, gehören ja offensichtlich auch zur Tradition.
    Söder, der nicht nur zum Oktoberfest immer mit Alkohol in der Hand posiert, wo bleibt die Vorbildfunktion?
    Die „Antwort“ ging nur nicht wirklich auf meine Frage ein, sondern beinhaltete lediglich eine Wiederholung aller längst widerlegten Vorurteile gegen Cannabis.
    Wenn es nicht so traurig wäre.

    Man KÖNNTE den Alkoholausschank zusammen mit Cannabiskonsum dort z. B. erst ab 20 Uhr erlauben, weil dort auch Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern hingehen.
    Ich würde das einen Schritt in die richtige Richtung finden.
    Man KÖNNTE bei Einlasskontrollen mitgebrachten Alkohol konfiszieren.
    Leider gibt es keinerlei echtes Interesse am Jugendschutz, die bekommen dort die „traditionellen Werte“ vorgelebt.

    1. Simon Kraushaar

      Gute Aktion Sabine! Die Antwort ist natürlich nicht wirklich zufriedenstellend aber nichtsdestotrotz zeigt dein Aktivismus, dass auch in Bayern sich nicht alle mit der herrschenden Doppelmoral zufrieden geben! Grüße Simon

  2. Gurupeter

    @yoxhua
    Ich gehe mal davon aus es gibt keine universelle wahrheit und für ein paar Personen mag einiges stimmen was du schreibst. Schwierig finde ich stets irgendwelche Erleuchtungs/Chakra Geschichten dem Kraut zuzuschreiben. Das ist oft genug bloß Einbildung und Hirngespinst. Probleme kommen, wenn du dich ohne das Kraut zB nicht (mehr) entspannen kannst …
    Das sollte dir nüchtern stets möglich bleiben. Außerdem entsagen Buddhisten ja wirklich jeder Bewusstseins verändernden Substanz, da sie einfach nur den Geist benebelt und dich jeder Konsum auf deinem spirituellen Weg wieder an den Anfang setzt. Ich weiß nicht wen ich hier zitiere, es ist aber ein Zitat: der beste Trip von allen ist die ganz normale, nüchterne Alltagsrealität. Ich habe jahrezehnteange Erfahrung sowohl benebelt als auch nüchtern und kann dem nur zustimmen.

    1. @Gurupeter

      * Zitat: „Ich gehe mal davon aus, es gibt keine universelle Wahrheit […]“

      Die (absolute) Wahrheit hat in der Tat niemand gepachtet! Das geht allein im linguistischen Kontext und vielen anderen Merkmalen nicht auf, sich der Wahrheit anzueignen!

      * Zitat: „Außerdem entsagen Buddhisten ja wirklich jeder Bewusstseins verändernden Substanz, da sie einfach nur den Geist benebelt […]“:

      Deine Art wie du das beschreibst, hat einen starken, auf Prohibition basierenden „Reefer-Madness“ Beigeschmack!

      1. „Chakra“ wird nicht nur im Buddhismus verwendet, sondern auch in verschiedenen anderen spirituellen Richtungen – Hinduismus bis hin zu Yoga und vielen anderen.
      2. Des Weiteren gebrauchen diese Kulturkreise sehr wohl „psychoaktive“ Substanzen. Von schwarzem Tee (das enthaltene Thein wird im Wesentlichen als psychoaktive Stimulanz umschrieben) bis hin zu „Bhang“, oder „Bhang-Ghee“ Tee, der überwiegend aus maskulin/feminin vermischten Hanf-Landrassen mit Schafsmilch oder dessen Butter besteht. Das, was diese Kulturkreise ablehnen, sind westliche Gebräuche wie dem Rauchen von Hanf, zum Beispiel.
      4. Manche Kulturkreise ordnen Rausch-Effekte oftmals anders ein. Eine der Philosophien basiert in etwa auf den „Rausch der Liebe“, also dem verliebt sein, als Beispiel.
      5. Von „benebelten Geist“ zu sprechen ist irreführend, vorurteilsbehaftet und stigmatisierend! Es suggeriert, dass es beim Konsum immer nur um „Rausch“ geht, der bei einer hohen Toleranz-Entwicklung, besonders im „medizinischen“ Kontext, kaum Relevanz hat!

      * Zitat: „normale, nüchterne Alltagsrealität […]“:

      Diesen Zustand gibt es in eigentlichen Sinne nicht, da selbst unsere Atemluft „psychoaktive“ Stoffe beinhaltet – von Kohlenstoffdioxid (CO2) bis hin zu Xenon-Gasen. Holotropes Atmen und Hyperventilation kann allerdings sehr potente „Rausch“-Zustände hervorrufen!

      Fazit:

      Somit sind wir im Prinzip stetig vom Rausch „benebelt“ und an manchen Tagen kann besonders „Nebeliges“ Wetter in unseren Köpfen herrschen!

  3. Anmerkungen zu „Genuss-Freizeitkonsum versus medizinischer Konsum“ (Videomarke ab Minute 10:14, obiges DHV-Video):

    Auch in der Freizeit können Substanzen der Förderung des gesundheitlichen „Wohlbefindens“ dienen. Sie können zum Stressabbau (Entspannung), aber auch für ein positives Chakra – Aufbau körperlicher und geistiger Energie – von Nutzen sein.

    Patient: Etymologische Bedeutung des Wortes wird mit „Leidend“ annähernd beschrieben – man kann „Freizeit“ versus „Unter ärztlicher Begleitung“ in dem Sinne also nicht vollumfänglich voneinander Trennen.

    Das Bedürfnis, sich zum Beispiel vom belastenden „Stress“ zu entspannen, ist häufiges Anliegen von Freizeit-Konsumenten, da das Individuum sonst „leiden“ kann – selbst Euphorie, Freude am Genuss von Substanzen kann dem gesundheitlichen „Wohlbefinden“ dienlich sein.

    […]

    Quelle: https://drug-mythology.blogspot.com/2022/08/mythos-fps-7-brauchtum.html

    Man könnte die Angelegenheit evtl. mit frei käuflichen Melisse, Baldrian etc. oder sogar Weihrauch-Tee, der allerdings auch psychoaktiv ist, vergleichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert