Pressemitteilung des Deutschen Hanfverbands (DHV) vom 20.12.2024
Erstmals spricht sich laut infratest dimap eine absolute Mehrheit der Deutschen für die Legalisierung von Cannabis aus, also eine regulierte Abgabe an Erwachsene, wie sie ursprünglich im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung vereinbart war. Eine ähnlich große Mehrheit widerspricht den Plänen von CDU/CSU, den Besitz geringer Mengen Cannabis und den Eigenanbau einiger Pflanzen wieder als Straftat zu verfolgen.
Nach drei Jahren Stagnation der Zustimmung zur Legalisierung knapp unterhalb von 50% zeigt sich nun ein spektakulärer und überraschender Anstieg auf 59%! Überraschend, weil seit Antritt der Ampelregierung die Gegner der Cannabislegalisierung wie Bundesärztekammer und Polizeigewerkschaften regelmäßig mit hoher Medienreichweite Negatives über das diskutierte und umgesetzte Cannabisgesetz (CanG) verbreitet hatten.
Beim CanG, das federführend von Karl Lauterbach entworfen wurde und am 01.04.2024 in Kraft getreten ist, handelt es sich allerdings nicht um eine Legalisierung von Cannabis, weil kein legaler Verkauf vorgesehen ist. Deshalb haben wir dieses Jahr entsprechende zusätzliche Fragen bei infratest dimap in Auftrag gegeben. Und auch hier gibt es überwiegend Zustimmung in Deutschland. Nur 37% sind dafür, den Besitz geringer Mengen wieder als Straftat zu verfolgen (bzw. 41% bzgl. Eigenanbau).
Die Umfragen von infratest dimap für den DHV sind die beste Datengrundlage zur Meinung der Deutschen in Bezug auf die Legalisierung von Cannabis, weil die Umfrage in Absprache mit dem Institut neutral formuliert ist und abgesehen von einigen kleinen Aktualisierungen fast gleichlautend jedes Jahr seit 2014 durchgeführt werden. So ist nicht nur eine Momentaufnahme möglich, sondern auch ein langfristiger Trend erkennbar.
Legalisierung/Verkauf
“In Kanada und vielen US-Bundesstaaten können volljährige Personen Cannabis legal in Fachgeschäften erwerben. Stimmen Sie folgender Aussage hierzu eher zu oder eher nicht zu? „Cannabis sollte in Deutschland für Volljährige legal und reguliert erhältlich sein, zum Beispiel über Fachgeschäfte wie in Kanada oder den USA.“
-> Zustimmung: 59%, Ablehnung 38%
Besitz
“Seit diesem Jahr ist in Deutschland der Besitz geringer Mengen von Hanf, auch bekannt als Cannabis oder Marihuana zum Eigenverbrauch erlaubt, ebenso der private Anbau von bis zu drei Hanfpflanzen zur Selbstversorgung. Wie sehen Sie das? Sollte in Deutschland der Besitz kleiner Mengen Cannabis wieder als Straftat verfolgt werden oder nicht?
- sollte wieder als Straftat verfolgt werden
- sollte weiterhin nicht als Straftat verfolgt werden
- **weiß nicht
- **keine Angabe”
-> Sollte weiterhin nicht als Straftat verfolgt werden: 59%, Sollte wieder als Straftat verfolgt werden: 37%
Anbau
“Und sollte der private Anbau von bis zu drei Hanf-Pflanzen in Deutschland künftig wieder verboten werden oder nicht?
- sollte wieder verboten werden
- sollte nicht wieder verboten werden
- **weiß nicht
- **keine Angabe”
-> Sollte wieder verboten werden: 41%, Sollte nicht wieder verboten werden: 56%
Es fällt auf, dass die Befragten vor einigen Jahren noch stärker unterschieden haben zwischen Entkriminalisierung und Legalisierung. Eine Mehrheit für die Entkriminalisierung der Konsumenten hatten wir schon 2018 ermittelt, die legale Abgabe an Erwachsene in Fachgeschäften wurde aber noch deutlich abgelehnt. Die Kritik an der aktuellen Situation, in der Cannabis besessen und konsumiert werden darf, aber keine legalen Shops zur Verfügung stehen, scheint bei den Leuten angekommen zu sein. “Wenn schon, denn schon”, das scheint die Schlussfolgerung der Bevölkerung zu sein.
Mit Blick auf die Parteianhängerschaft der Befragten zeigt sich außerdem: Die Union steht allein da mit ihrer Forderung nach einem Zurückdrehen der Reform. Bei allen potenziellen Koalitionspartnern sind die Anhänger mehrheitlich gegen ein erneutes Verbot von Besitz und Eigenanbau. Auch die SPD, die sich im aktuellen Programmentwurf nicht zu Cannabis äußert, kann mutiger sein und zu ihrem Gesetz stehen.
infratest dimap fasst die Ergebnisse wie folgt zusammen:
“▪ Seit Beginn dieses Jahres ist in Deutschland der Besitz geringer Mengen von Cannabis zum Eigenkonsum legal, ebenso der private Anbau von bis zu drei Hanfpflanzen. Eine Mehrheit der Bundesbürger will an dieser Entscheidung des Gesetzgebers derzeit nicht rütteln. Vier von Zehn favorisieren zwar eine Rückkehr zu den alten Verbotsregelungen. Sechs von zehn sprechen sich jedoch dagegen aus.
▪ Wie schon in den vergangenen Jahren findet die Entkriminalisierung von Cannabis vor allem unter den Jüngeren Anklang. Unter Anhängern der Grünen findet sich im Grundsatz die größte Unterstützung, gefolgt von Anhängern von BSW und SPD. Anhänger von AfD und CDU/CSU sind eher gespalten oder lehnen die Straffreiheit ab.
▪ Die Möglichkeit für Volljährige, Cannabis wie nach amerikanischem oder kanadischem Vorbild in Fachgeschäften legal beziehen zu können, fänden 59 Prozent der Wahlberechtigten gut. Damit überwiegt erstmals die Zustimmung zu entsprechenden Modellen.”
Daten/Quelle
Die kompletten Ergebnisse von infratest dimap stellen wir hier als pdf-Datei zur Verfügung.
Schreibe einen Kommentar