Drogenpolitik Weltweit

Drogenpolitik Weltweit

Die Legalisierung von Cannabis ist ein globales Thema. In vielen Ländern ist die Diskussion dazu weiter als in Deutschland. Hier berichten wir über aktuelle drogenpolitische Entwicklungen aus den USA, Uruguay und dem Rest der Welt.

Aktuelle Berichte und Blogposts weltweit

Verbindliche Regelungen für CSCs in Malta vorgestellt

  • Veröffentlicht am: 10. März 2023 - 16:54
  • Von: Simon Kraushaar

Seit Ende Februar können sich maltesische Bürger um eine Lizenz für den Betrieb eines Cannabis Social Clubs bewerben. Die dortige Regulierungsbehörde ARUC hat zeitgleich verbindliche Regelwerke veröffentlicht. Darin bestätigen sich die Befürchtungen, die wir schon im vorherigen Artikel über die ersten bekannt gewordenen Details hatten: Es werden sich nur wenige Interessenten für CSCs finden, die all diese Vorgaben erfüllen können. Weiterlesen $uuml;ber: Verbindliche Regelungen für CSCs in Malta vorgestellt

Internationale Drogenverträge: Hanfverband fordert Bundesregierung zum Handeln auf

Pressemitteilung des Deutschen Hanfverbands vom 28.02.2023.

Bolivien und Kolumbien wollen laut Reuters Mitte März bei einer Sitzung der “Commission on Narcotic Drugs” einen erneuten Versuch starten, Coca-Blätter aus der Verbotsliste der Vereinten Nationen zu streichen. Der Deutsche Hanfverband fordert die Bundesregierung auf, diesem Antrag zuzustimmen und Cannabis gleich mit zur Diskussion zu stellen. Weiterlesen $uuml;ber: Internationale Drogenverträge: Hanfverband fordert Bundesregierung zum Handeln auf

Nachrichten - Nachrichten RSS Feed | Deutscher Hanfverband abonnierenNachrichten - Nachrichten RSS Feed | Deutscher Hanfverband abonnieren

Legalisierte Weltbevölkerung

Die Zahl der Menschen, die in Staaten mit einem vollständig regulierten Cannabismarkt leben, wächst. Die US-Staaten Colorado und Washington State machten 2012 mit einer Bevölkerung von zusammen ca. 12,4 Millionen Menschen den Anfang. Seitdem schreitet die weltweite Legalisierung unaufhaltsam voran. Weiterlesen $uuml;ber:

Legalisierung von Cannabis - keine Auswirkungen auf die Zahl der Konsumenten in ausgewählten Ländern

Die Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages unterstützen die Parlamentarier im Bundestag bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit und erstellen individuell bestellte wissenschaftliche Auftragsarbeiten, beispielsweise einen Überblick über einen spezifischen Sachstand. Im vergangenen Jahr erhielten die Wissenschaftlichen Dienste vom Fachbereich Gesundheit, Familie, Senioren, Frauen und Jugend den Auftrag, sich mit der Legalisierung von Cannabis, genauer gesagt den Auswirkungen auf die Zahl der Konsumenten in ausgewählten Ländern, näher zu befassen. Auftragsgemäß sollte der Frage nachgegangen werden, “ob es bereits Daten oder Studien gibt, die einen Zusammenhang zwischen der Legalisierung von Cannabis und/oder anderen Drogen und der Anzahl der (Erst-)Konsumenten herstellen”, so die Ersteller des Sachstands. Hierzu wurden Studien aus Belgien, den Niederlanden, Kanada, Portugal, Uruguay und den USA bewertet und sowohl die Position von Legalisierungsgegnern, aber auch die Argumente der Befürworter einer liberalen Drogenpolitik erörtert.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, “dass die Verfolgung einer strikten Drogenpolitik wenig bis keinen Einfluss auf das Konsumverhalten hat”. Vielmehr “wiesen einige der Länder mit den strengsten gesetzlichen Regelungen einige der höchsten Prävalenzraten* im Hinblick auf den Drogenkonsum auf, während Länder, die eine Liberalisierungspolitik verfolgen, einige der niedrigsten Prävalenzraten aufwiesen”, so die wissenschaftlichen Bundestagsmitarbeiter weiter. Weiterlesen $uuml;ber:

Cannabis in den USA

Im Jahre 1996 wurde in Kalifornien mittels eines Volksentscheids die Verwendung von Cannabis als Medizin erlaubt, heute gibt es in mehr als der Hälfte der US-Bundesstaaten Möglichkeiten zur medizinischen Anwendung. In einigen Staaten wie Colorado, Washington State, Alaska und Oregon ist Cannabis auch als Genußmittel für über 21-jährige erlaubt. Auf dieser Seite finden sie Informationen zur politischen Entwicklung in den USA rund um Cannabis. Weiterlesen $uuml;ber:

Cannabislegalisierung in Kanada


Kanada ist der erste G7 Staat auf der Welt, der Cannabis sowohl zu medizinischen als auch genussorientierten Zwecken legalisiert hat. Weiterlesen $uuml;ber:

Cannabislegalisierung in Uruguay

Ende 2013 beschloss das Parlament im südamerikanischen Land Uruguay unter Führung einer links-sozialistischen Regierung die vollständige Legalisierung von Cannabis. Damit ist Uruguay der erste Staat weltweit, der Cannabis komplett relegalisiert hat. Weiterlesen $uuml;ber:

Cannabis Social Clubs in Spanien - Ein Überblick

Unser Autor Micha Knodt und die Rechtsanwälte Hannes Honecker und Henriette Scharnhorst mit einem Überblick über Cannabis Social Clubs in Spanien Weiterlesen $uuml;ber:

Drogenpolitik in Europa

Innerhalb von Europa unterscheidet sich die Drogenpolitik der einzelnen Länder erheblich. In den Niederlanden wird seit Jahrzehnten Cannabis quasi legal an Erwachsene verkauft. Spanien und Belgien erlauben in unterschiedlichem Umfang Cannabis Social Clubs. Portugal hat vor mehr als 10 Jahren Drogenkonsumenten vollständig entkriminalisiert. Über unseren europäischen Dachverband ENCOD sind wir mit den Hanfaktivisten in ganz Europa vernetzt. Weiterlesen $uuml;ber:

·