Modellversuch in Berlin & Görlitzer Park

Wenn nicht jetzt – wann dann?

31.10.2016

Georg Wurth, Geschäftsführer des DHV, sprach mit der taz über die Erwartungen an die neue rot-rot-grüne Koalition im Land Berlin und warum eine Entkriminalisierung des Eigenanbaus auch entgegen des letztjährigen Beschlusses der SPD-Basis möglich und sinnvoll ist.

Hier das Interview zum nachlesen:

taz: Herr Wurth, was erwartet der Hanfverband von der künftigen Berliner Landesregierung?

Görlitzer Park: Rückzug der Polizei

  • Veröffentlicht am: 20. Oktober 2016 - 16:28
  • Von: Florian Rister

Trotz Null-Toleranz-Zone und unzähligen Razzien mit enormem finanziellen Einsatz der Berliner Polizei wird im Görlitzer Park in Berlin weiter offen Cannabis verkauft. Die Polizei hat dies jetzt in einem internen Bericht schonungslos offengelegt, über den diverse Medien berichten. Die Zahl der monatlichen Einsatzstunden im "Görli" sank demnach von 6.731 im Januar auf etwa 1.300 im September. Die Polizei zieht sich zurück! Weiterlesen $uuml;ber: Görlitzer Park: Rückzug der Polizei

Berlin-Wahl: Hanfverband erwartet Trendwende in der Cannabispolitik

Foto: Pixabay

Pressemitteilung des Deutschen Hanfverbands vom 20.09.2016

Mit dem historisch schlechten Wahlergebnis von 17,6 Prozent wurde nicht nur die CDU abgestraft, sondern auch Frank Henkel persönlich. Mit seiner teuren und sinnlosen Null-Toleranz-Politik und dem massiven Verheizen von Polizistenstunden im Görlitzer Park hatte er nur Unverständnis geerntet. Der Deutsche Hanfverband erwartet nun eine Trendwende. Rot-Rot-Grün werde den Krieg gegen Hanffreunde beenden und liberale Wege einschlagen. Weiterlesen $uuml;ber: Berlin-Wahl: Hanfverband erwartet Trendwende in der Cannabispolitik

Kein Cannabis-Modellprojekt in Berlin

01.03.2016

Das Stadtmagazin tip-Berlin übernimmt die Pressemitteilung des DHV zum Ende des Modellprojekts in Berlin komplett.

Damit hat sich die Diskussion um Coffeeshops am Görlitzer Park vorerst erledigt, obwohl sich die Mehrheit der Berliner für das Projekt ausgesprochen hatte. Nun sind die anderen interessierten Städte gefragt, mehr Geld für einen größeren wissenschaftlichen Unterbau in die Hand zu nehmen. Und der Gesetzgeber ist gefordert, das Betäubungsmittelgesetz anzupassen, um den Städten mehr Spielraum zu geben.

Kein Cannabis-Modellprojekt in Berlin - andere Städte und Gesetzgeber gefordert

Pressemitteilung des Deutschen Hanfverbands vom 29.02.2016

Der Berliner Bezirk Friedrichshain/Kreuzberg wird keine Klage gegen die erneute Ablehnung des Antrags auf ein Cannabis-Modellprojekt einreichen. Damit hat sich die Diskussion um Coffeeshops am Görlitzer Park vorerst erledigt, obwohl sich die Mehrheit der Berliner für das Projekt ausgesprochen hatte. Nun sind die anderen interessierten Städte gefragt, mehr Geld für einen größeren wissenschaftlichen Unterbau in die Hand zu nehmen. Und der Gesetzgeber ist gefordert, das Betäubungsmittelgesetz anzupassen. Weiterlesen $uuml;ber: Kein Cannabis-Modellprojekt in Berlin - andere Städte und Gesetzgeber gefordert

Da wächst was. Während die Polizei in der Vorstadt Plantagen räumt, denken Beamte über Coffeshops nach.

17.10.2015

Die TAZ am Wochenende hat in ihrer Ausgabe vom 17./18. Oktober einen sehr ausführlichen Artikel über die Cannabis-Diskussion in Berlin veröffentlicht. Darin wird zum einen über die Situation am Görlizer Park und die politische Diskussion über ein Coffeeshop dort berichtet. Zum anderem geht es in dem Artikel über Cannabisanbau in Berlin und entsprechende Gerichtsprozesse. Im Zuge der Recherche hat die Journalistin auch bei uns zu einem längeren Gespräch angerufen.  Weiterlesen $uuml;ber: Da wächst was. Während die Polizei in der Vorstadt Plantagen räumt, denken Beamte über Coffeshops nach.

Was folgt nach der Ablehnung des Modellprojekts in Friedrichshain-Kreuzberg?

  • Veröffentlicht am: 19. Oktober 2015 - 13:03
  • Von: MarianaPinzon

Am Donnerstag, den 15. Oktober,  hat die Grüne Fraktion im Abgeordnetenhaus Berlin zu einer weiteren Diskussionsveranstaltung zum Cannabiskontrollgesetz eingeladen. Zusammen mit Monika Herrmann, Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg und Dr. Horst-Dietrich Elvers, der zuständige Mitarbeiter für das Problem im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, haben die beiden Abgeordneten Benedikt Lux und Dirk Behrendt diesmal das Augenmerk auf die Ablehnung des Antrages auf einen Modellversuch zur kontrollierten Abgabe von Cannabis im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gelegt. Weiterlesen $uuml;ber: Was folgt nach der Ablehnung des Modellprojekts in Friedrichshain-Kreuzberg?

Seiten