Kritik an Cannabis-Plänen der Regierung hält an
Die Rheinische Post berichtet über Kritik von verschiedenen Seiten am momentanen Gesetzentwurf und sprach auch mit uns. Weiterlesen $uuml;ber: Kritik an Cannabis-Plänen der Regierung hält an
Die Rheinische Post berichtet über Kritik von verschiedenen Seiten am momentanen Gesetzentwurf und sprach auch mit uns. Weiterlesen $uuml;ber: Kritik an Cannabis-Plänen der Regierung hält an
Die Rheinische Post berichtet über Probleme von Hanfläden mit Polizei und Behörden und sprach mit David Rütten von der DHV-Ortsgruppe Mönchengladbach über die Gründe. Weiterlesen $uuml;ber: Deshalb schließen Hanf-Läden in Mönchengladbach
Zur Kommunalwahl 2020 in NRW betrachtet die Rheinische Post die Einschätzung von diversen Verbänden, unter anderem die Wahlprüfsteine der Düsseldorfer Ortsgruppe.
Der Düsseldorfer Hanfverband hat den fünf großen Ratsparteien zu ihrer Haltung zur Legalisierung von Cannabis, aber auch zur Abgabe des Mittels an Patienten und der Durchführung des Modellprojekts, für das die Stadt seit dem Ratsbeschluss 2015 nach einem Partner sucht, befragt. Die meisten Übereinstimmungen mit den Positionen des Verbands finden sich bei der Linken.
Unser Konferenz-Highlight, die große Legalisierungsstudie von Prof. Dr. Justus Haucap, ist im Vorfeld der Konferenz weiterhin in aller Munde. Die Rheinische Post interviewte den Professor zur Studie für den DHV.
Sie arbeiten derzeit an einer Studie für den Hanfverband. Worum geht es dabei?
Auch zum Global Marijuana March in Düsseldorf entsendete die Rheinische Post einen Redakteur, der unter anderem mit Chris J. Demmer von der DHV-Ortsgruppe Düsseldorf sprach. Weiterlesen $uuml;ber: Demo für legales Cannabis
Die Rheinische Post war beim Global Marijuana March in Viersen und hat folgendes zu berichten:
Sonne, Reggae, Cannabis - auf dem Remigiusplatz sind am Samstag rund zwei Dutzend Viersener friedlich für legales Kiffen auf die Straße gegangen. Damit beteiligten sie sich bereits im dritten Jahr in Folge am "Global Marijuana March", in dessen Rahmen in 21 Städten im deutsch-sprachigen Raum - darunter Berlin, Köln, Düsseldorf und Dresden - für die Legalisierung von Cannabis geworben wurde.
In Düsseldorf gründet sich unter Mitwirkung von Jan Wenzel von der DHV-Ortsgruppe Düsseldorf eine Selbsthilfegruppe für Cannabispatienten, über welche die Rheinische Post berichtet. Weiterlesen $uuml;ber: Cannabis-Patienten gründen Selbsthilfegruppe
Prof. Dr. Justus Haucap sprach mit der Rheinischen Post über das Potential einer Cannabislegalisierung und verwies hierbei auch auf die Studie, welche er im Auftrag des Deutschen Hanfverbands erstellen wird.
Wird Cannabis zum Wirtschaftsfaktor?
Auch in der Rheinischen Post wird die Kritik von DHV-Geschäftsführer Georg Wurthan den Krankenkassen und dem für viele Patienten immer noch schleppenden Prozess der Kostenübernahme aufgegriffen.
Am Vorgehen der Kassen gibt es aber auch Kritik. „Zu viele Anträge werden nicht genehmigt, und immer wieder setzen sich Patienten erst vor Gericht gegenüber den Kassen durch“, sagt Georg Wurth, Geschäftsführer des Deutschen Hanfverbandes. Er spricht auch davon, dass es wegen der hohen Nachfrage immer wieder zu Lieferengpässen komme.
In einer großen Reportage beschäftigt sich die Rheinische Post ausführlich mit dem kommenden Medizinalhanfanbau in Deutschland. Im Zuge dessen kommt auch DHV-Geschäftsführer Georg Wurth zu Wort. Weiterlesen $uuml;ber: Als Bryan auszog, um Cannabisanbauer zu werden